Windkanal nach Eiffel Bauart
Der Windkanal nach der Eiffel Bauart ist ein offener Strömungskanal ohne eine Windrückführung. Das Gebläse befindet sich am Ende des Kanals in einem Auslaufdiffusor. Die Strömungsführung erfolgt hierbei über eine Beruhigungskammer (mit einem Gleichrichter und Sieben) und einer Düse. Daran angeschlossen ist eine geschlossene Messstrecke. Die geschlossene Messstrecke ist, auf Grund des infolge der Gebläseordnung herrschenden Unterdrucks, unabdingbar.
Die wesentlichen Vorteile der Eiffel Bauart lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- keine Dralleinflüsse vom Ventilator
- keine Turbulenzen durch Umlenkecken
- es wird immer beruhigte Luft angesaugt (Standort beachten)
- die Temperatur in der Messstrecke stimmt mit der im Raum bzw. der umgebenden Luft weitgehend überein
Da die Luft aus der Umgebung angesaugt wird, wird immer bei aktuell herrschender Umgebungstemperatur gemessen.
Alle Windkanäle werden von uns entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Kundenwünsche konzipiert und angefertigt.